Tram für die Stadt

Städte sind in erster Linie Lebensräume – sie sollten den Menschen und seine Bedürfnisse in ihren Mittelpunkt stellen. Keine Selbstverständlichkeit: Unsere Städte sind in vielen Aspekten nicht mit diesem Leitgedanken entstanden. Aus ihren mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Kernen heraus wuchsen viele Städte im 19. und 20. Jahrhundert entlang der Bedarfe bestimmter Industriezweige – Kohle und Stahl im Ruhrgebiet, Schiffbau in Kiel.

Prägend für die Stadtentwicklung um die Jahrhundertwende war das leistungsfähigste Verkehrsmittel seiner Zeit – die Straßenbahn. In den ersten Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg wurden dann viele Innenstädte dem Auto untergeordnet – ohne Rücksicht auf Verluste für Stadtbild und Stadtbewohner:innen. Auch in Kiel: Auf der zentralen Einkaufsmeile Holtenauer Straße stehen den Autos oft bis zu sechs Spuren zur Verfügung, vier für fahrende und zwei für parkende PKW. Der Autoverkehr zerschneidet die Stadt, Asphaltwüsten trennen Wohnviertel und Menschen.

Diese Autodominanz führte dazu, dass sich keine attraktiven Alternativen entwickeln konnten. Mittlerweile ist jedoch auch in Kiel ein Umdenken erfolgt und die Förderung von Fuß-, Rad- und Nahverkehr steht im Fokus. Denn nur das Angebot schafft die Nachfrage. Eine attraktive Tram, die dank grüner Welle und eigener Trasse zügig und zuverlässig durch die Stadt gleitet, bewegt auch Autofahrer:innen zum Umsteigen. Nie wieder überfüllte und stickige Busse auf dem Weg zur Uni, zur Arbeit, zum Einkaufen oder nach Hause – stattdessen entspannt einsteigen und zügig ankommen. Stressfrei dank vieler breiter Türen, auch mit Fahrrad und Kinderwagen.

Und auch rechts und links der Trassen bietet die Tram eine Chance zur Aufwertung des öffentlichen Raums. Großzügige Fuß- und Radwege gehören genauso zu den Tram-Planungen wie attraktive, luftige Grünflächen und Naherholungsbereiche. So verschönert die Tram ganz nebenbei unsere Stadt und belebt ihre Straßen und Plätze.

Tram für die Stadt – unsere Forderungen für Kiel:

  • Die Tram ist Motor der Mobilitätswende und stellt die Weichen für eine attraktivere Stadt: breite Gehwege, sichere Radwege, grüne Aufenthaltsbereiche.
  • Die Tram erschließt perspektivisch alle Stadtteile.
  • Die Tram ist das schnellste Verkehrsmittel dank eigener Trasse und grüner Welle