Die Tram kommt!
Die Weiche zu einem lebenswerteren Kiel ist gestellt. 2034 wird die erste Tram durch Kiel rollen. Lebenswerter, gesünder, ruhiger und schöner – unsere Vision für Kiel.
Aktuell
-
Verkehrspolitik nach Bauchgefühl – CDU Kiel verabschiedet sich bis auf Weiteres vom Tisch der Tram-Gestalter
Die Entscheidung der CDU Kiel, sich zukünftig bei Tram-Beschlüssen der Ratsversammlung zu enthalten, ist enttäuschend, war aber leider mit Blick auf die Äußerungen erwartbar, die in den letzten Monaten aus…
-
Gaardener Kaufleute stellen sich hinter Tram-Pläne
Die Tram wird einst mitten durch Gaarden fahren und auf ihrem Weg über Karlstal, Vinetaplatz, Elisabethstraße und Werftstraße den Stadtteil prägen. Die Kaufleute vor Ort begrüßen das und haben sich…
-
Starkes Bekenntnis: Das Land stellt sich hinter die Tram
Das Land Schleswig-Holstein wird Planung und Bau der Tram fördern. Das hat Daniel Günther bei einem Treffen mit Ulf Kämpfer deutlich gemacht.
-
Wandkalender 2025
Dieses Jahr geben wir wieder einen Wandkalender im Format A3 heraus. 12 Bilder aus Städten wie Freiburg, Dijon, Ulm oder Rotterdam zeigen, wie gut sich die Tram als leistungsfähiges Verkehrsmittel…
-
Dagegen sein ist einfach. Tram für Kiel ist die Bürgerinitiative mit den Lösungen
Wir, die rund 90 Mitglieder von Tram für Kiel e.V., setzen uns bereits seit 14 Jahren für einen neuen ÖPNV in Kiel ein. Nun haben sich in der letzten Woche…
-
Vortrag von Alfred Peter: Tramway Superstar
Die Tram für Kiel wird auf ihrem 36 km langen Netz das Stadtbild prägen. Bald beginnt die Detailplanung für die erste Strecke, auch die Konzeption der Fahrzeuge steht ins Haus.…
Themen
-
Tram & Parken – in Kiel geht das zusammen
Die politischen Parteien in Kiel haben vereinbart, dass nur 10 % der Parkplätze im Umfeld der Tramtrasse entfallen dürfen. Tatsächlich können 93 % gehalten werden.
-
Fahrgäste verdreifacht: Vorbild Montpellier
Mobilität als Kunst – im französischen Montpellier ist die Tram weit mehr als ein Mittel zur Fortbewegung. Und wahnsinnig erfolgreich.
-
Holstenbrücke: Die bestmögliche Lösung
Um es kurz zu machen: Der Platz neben dem Holstenfleet reicht nicht für Haltestellen in beide Richtungen, aber immerhin für eine in Richtung Hauptbahnhof. Für das, was möglich war, ist…
-
Öffentlichkeitsbeteiligung
Wir hatten uns gefragt, wie viele Veranstaltungen es zur Tram bereits gegeben hat. Eine Übersicht.
-
Die StadtRegionalBahn
Der Irrtum Am 04. Mai 1985 fuhr die letzte Kieler Straßenbahn ins Depot. Die 1977 beschlossene Einstellung der letzten Linie war bis zum Schluss hart umkämpft, eine Bürgerinitiative klagte sogar.…
-
Tram für Alle
Mobilität ist Teilhabe. Denn alles ist immer woanders: Arbeit, Bildung, Zeitvertreib, die nächste Mahlzeit. Manches ist weiter weg, manches näher dran – aber vor allem sind uns unterschiedliche Mittel gegeben, wie wir diese Ziele erreichen können.
-
Tram für die Stadt
Städte sind in erster Linie Lebensräume – sie sollten den Menschen und seine Bedürfnisse in ihren Mittelpunkt stellen. Keine Selbstverständlichkeit: Unsere Städte sind in vielen Aspekten nicht mit diesem Leitgedanken entstanden. Aus ihren mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Kernen heraus wuchsen viele Städte im 19. und 20. Jahrhundert entlang der Bedarfe bestimmter Industriezweige – Kohle und Stahl…
-
Tram für die Umwelt
Mobilität ist ein wichtiger Teil des Lebens, aber wenn wir mobil sind, entsteht Verkehr – und Verkehr hat negative Folgen: Fläche wird versiegelt, Lärm und Schadstoffe werden ausgestoßen und gerade schneller Verkehr ist eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer:innen. In den letzten Jahrzehnten haben wir den städtischen Raum dem Verkehr geopfert. Das Leben in der Stadt…
-
Tram für die Wirtschaft
Die Tram ist für die Stadt ein echter Standortvorteil, ein Motor für die Wirtschaft – und das auf gleich mehreren Ebenen. Die Erfahrung in Städten mit modernen Tram-Systemen zeigt: Der innerstädtische Einzelhandel und die Gastronomie profitieren von entspannter Kundschaft ohne Parkplatzstress. Wer mit der Tram oder dem Fahrrad anreist, ist spontaner in seinem Einkaufsverhalten und…