Tram für die Wirtschaft

Die Tram ist für die Stadt ein echter Standortvorteil, ein Motor für die Wirtschaft – und das auf gleich mehreren Ebenen.

Die Erfahrung in Städten mit modernen Tram-Systemen zeigt: Einzelhandel und Gastronomie profitieren von entspannter Kundschaft ohne Parkplatzstress. Wer mit der Tram oder dem Fahrrad anreist, ist spontaner in seinem Einkaufsverhalten und bleibt auch mal für ein zweites Getränk im Café oder für ein Dessert im Restaurant sitzen. Autofahrer:innen haben hingegen oft eine innere Parkuhr im Kopf und sind selten für spontane Shopping- oder Gastro-Ausschweifungen zu haben – noch häufiger bleiben sie den Innenstädten komplett fern.

Auch aus Arbeitgebersicht hat die Tram gleich mehrere Vorzüge: Die eigenen Mitarbeiter:innen – auch Einpendler:innen mit Zug und Tram – erreichen den Betrieb entspannt, sicher und zuverlässig ohne Stau- und Parkplatzstress. Das steigert am frühen Morgen die Laune erheblich. Und auch auf dem angespannten Arbeitsmarkt bringt die Tram für Arbeitgeber nur Pluspunkte. Jungen Fachkräften sind Aspekte wie ein attraktives ÖPNV-System bei der Wahl des zukünftigen Arbeitsortes überaus wichtig. Autozentrierte Städte und Arbeitgeber, die mit Firmenparkplätzen statt mit Jobtickets werben, wirken heutzutage eher abschreckend.

Autoreiche Innenstädte sind für Lieferverkehr und Pflegedienste ein Graus – alles zugeparkt, kein Platz zum Rangieren, geschweige denn für den Einsatz von Ameisen oder ähnlichem Equipment. Eine Stadt mit hervorragendem ÖPNV schafft auch hier Abhilfe. Denn wo die Tram das attraktivste Verkehrsmittel ist, fahren vor allem Menschen Auto, die darauf angewiesen sind – beispielsweise Lieferant:innen und Pfleger:innen. Und für diese ist dann deutlich mehr Platz im Straßenraum. Spezielle Parkbuchten für den Wirtschaftsverkehr werden bei der Planung von modernen Tram-Systemen im Straßenquerschnitt mitgedacht. Die Tram spart also viel Stress und Zeit im Arbeitsalltag.

Tram für die Wirtschaft – unsere Forderungen für Kiel:

  • Lieferverkehr und Pflegedienste müssen bei der Planung des Straßenquerschnitts gewinnen.Die Tram ist für die Stadt ein echter Standortvorteil, ein Motor für die Wirtschaft – und das auf gleich mehreren Ebenen.
  • Das Baustellenmanagement muss zuverlässig sein und die Kommunikation mit den ansässigen Betrieben frühzeitig erfolgen. 
  • Durch die Baustelle unverhältnismäßig belastete Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe müssen aus dem Projektbudget unterstützt werden.