Die Tram kommt!

Grafik der Stadt Kiel / Rambøll/Dreiseitl

Ein historischer Tag – am 17.11.2022 hat die Ratsversammlung mit großer Mehrheit beschlossen, dass Kiel eine Tram bekommen soll.

Die Planungen für eine Tram sollen jetzt konkret aufgenommen werden. Auch das Netz, das jetzt weiter geplant wird, wurde (vorläufig) festgelegt.

Die Anträge der Verwaltung fanden dabei eine überwältigende Mehrheit. Es stimmten dafür: SPD, CDU, Grüne, FDP, Die Linke und zwei Kleinfraktionen. Dagegen stimmte die AfD.

Die Ratsversammlung folgt damit der Empfehlung des Gutachterbüros und den Fachausschüssen.

Der Entwurf für das Liniennetz, mit dem vorläufig geplant wird. Grafik: Stadt Kiel

Von einer solchen Mehrheit haben wir nie zu träumen gewagt. Wir sind überwältigt davon, mit welcher Eintracht die Systementscheidung getroffen wurde.

Die Tram für Kiel ist das größte und das wichtigste Infrastrukturprojekt in der Stadt auf absehbare Zeit. Ihre Umsetzung wird ohne Zweifel aber auch eine Herausforderung werden. Dass sich alle demokratischen Parteien dennoch am Beginn des Kommunalwahlkampfs hinter das Projekt stellen, ist ein starkes Signal dafür, dass die Tram die besseren Argumente hinter sich hatte.

Das sind die Trassen des Kernnetzes (blau) mit den Haltestellen. Gestrichelt ergänzt sind die Linien des Zielnetzes, das direkt im Anschluss umgesetzt werden. Ein Ausbau über das Kernnetz hinaus ist nicht ausgeschlossen. Grafik der Stadt Kiel.

Wie geht es jetzt weiter?

Es geht jetzt mit der Vorplanung weiter. Der Straßenraum muss aufgeteilt werden, die Tram-Trasse muss mit Parkplätzen und Radwegen in Einklang gebracht werden, viele technische Fragen müssen geklärt werden. Dafür starten Vermessungsarbeiten und bald Gespräche mit allen Anliegern und Beteiligten. Es geht in diesem Schritt auch darum, die Verhandlungen mit dem Bund über die Förderung zu beginnen. Dafür braucht es eine volkswirtschaftliche Bewertung, die jetzt erstellt wird.

Es sieht derzeit so aus, dass Rambøll nach der Trassenstudie auch die Vorplanung betreuen wird.

Vieles hat die Trassenstudie schon vorbereitet, trotzdem bleibt es eine große Herausforderung. Die Vorplanung soll Ende 2024 abgeschlossen sein.

Die erste Linie soll 2034 eröffnet werden.

Wir wünschten auch, es ginge schneller. Wir müssen den Planer*innen aber zugestehen: der Bau eines Tram-Netzes mit 36 km Länge ist eine kolossale Aufgabe. Zudem soll das Projekt gelingen: es sollen möglichst alle Interessen berücksichtigt werden, Kosten- und Zeitrahmen sollen eingehalten werden. Die gute Nachricht: die Planer*innen von Rambøll haben zuletzt die Tram in Tampere eröffnet – im Zeitplan und 36 Millionen Euro unter der Budgetgrenze.

Wie die Planungen danach weitergehen und ob es nicht doch Möglichkeiten gibt, schneller zum Ziel zu kommen, werden wir demnächst in einem eigenen Artikel beleuchten.

Wie geht es mit Tram für Kiel e.V. weiter?

Wir haben unser Ziel noch nicht erreicht, nur die erste Etappe ist geschafft. Uns war von Beginn an klar, dass wir zu einem Marathon antreten.

Die große Mehrheit und Eintracht macht aber Hoffnung, dass wir in wenigen Jahren den Punkt erreichen, an dem die Tram nicht mehr aufgehalten werden kann. Aber noch sind wir nicht soweit – solange wird Tram für Kiel e.V. weitermachen.

Wir werden auch in den nächsten Jahren das Gespräch mit den Bürgern suchen, mit Informationsmaterial zu überzeugen suchen, aber auch die Interessen der Fahrgäste konstruktiv in den Planungsdialog einbringen.